Eignungstest
Ein Eingangstest wird zu Seminarbeginn durch die Ausbildungsleitung durchgeführt.
Die Rolle des Hundehalters beim Eignungstest:
Im Eignungstest wird unter anderem die Fähigkeit des Hundeführers, den Hund zu motivieren und zu unterstützen beobachtet. Dabei ist es uns wichtig das mit dem Hund über die positive Verstärkung, sei es durch Lob, Leckerchen oder Spielzeug gearbeitet wird, um das gewünschtes Verhalten zu fördern und so die Bindung zwischen Mensch und Hund zu stärken.
Ebenso wichtig ist es uns, dass der Hundeführer in der Lage ist, seinen Hund in kritischen Situationen zu leiten und zu motivieren. Ein höflicher und respektvoller Umgang mit seinem Teampartner Hund schafft eine positive Atmosphäre und fördert das Vertrauen.
Im Eignungstest werden wir darauf achten, dass der Hundeführer ein feines Gespür für seinen Hund hat und in der Lage ist, dessen Empfindungen und körperliche Signale korrekt zu interpretieren. Dies ist ein wichtiger Indikator für die Eignung des Teams für die therapeutische Arbeit
Die Rolle des Hundes beim Eignungstest:
Der Hund sollte in den Testsituationen freundlich bis neutral auf die Reizkonfrontation reagieren. Ein friedlicher Rückzug, bei dem das Verhalten vom Hundeführer kontrolliert wird, ist erlaubt. Insbesondere in der Prüfungssituation ist es von großer Bedeutung, dass der Hund sich am Hundeführer orientiert. Es sollte klar erkennbar sein, dass der Hund Blickkontakt mit seinem Hundeführer aufnimmt und stets mit ihm kommuniziert. Diese enge Bindung zwischen Mensch und Hund ist entscheidend für eine erfolgreiche Ausbildung und Eignung als Therapiebegleithund, Pädagogikbegleithund, Schul/Kitahund oder Besuchshund.
Gerne unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg und stehen für Fragen zur Verfügung.
Kosten des Eignungstests
Die Kosten des Eignungstests betragen 59,00 EUR inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.